Impfungen werden ab dem 2. Lebensmonat durchgeführt und können verschiedene Nebenwirkungen mit sich bringen, wie z.B. Rötung der Einstichstelle, Schwellung, Entzündung, Fieber, Lähmungen, Hirnschädigungen, Sehverlust und vieles mehr.
Eine Impfung sollte aus diesem Grund gründlich durchdacht werden. Meines Erachtens ist es sehr wichtig sich vor einer Impfung eine objektive Meinung bilden zu können. Nur wenn man mit der Thematik vertraut ist kann man für sich eine Entscheidung treffen.
Sie als Patient können entscheiden, ob sie geimpft werden wollen oder nicht, es ist Ihr Körper und Sie allein tragen die volle Verantwortung für sich und Ihre Kinder.
Von der STIKO (Ständige Impfkommission) des RKI (Robert-Koch-Institutes) werden folgende Impfungen empfohlen (Stand August 2011):
2./3./4. Lebensmonat: Wundstarrkrampf, Diphtherie, Keuchhusten, Grippe Typ b, Kinderlähmung, Hepatitis B, Pneumokokken
11.-14. Lebensmonat: Wundstarrkrampf, Diphtherie, Keuchhusten, Grippe Typ b, Kinderlähmung, Hepatitis B, Pneumokokken
Meningokokken, Masern, Mumps, Röteln, Windpocken
15.-23. Lebensmonat: Masern, Mumps, Röteln, Windpocken
5.-6. Lebensjahr: Wundstarrkrampf, Diphtherie, Keuchhusten
9.-11. Lebensjahr: Wundstarrkrampf, Diphtherie, Keuchhusten und Kinderlähmung
12.-17. Lebensjahr: Wundstarrkrampf, Diphtherie, Keuchhusten, Kinderlähmung und HPV für Mädchen
ab dem 18. Lebensjahr: Auffrischimpfungen von Wundstarrkrampf, Diphtherie, Keuchhusten alle 10 Jahre und Masern
ab dem 60. Lebensjahr: Auffrischimpfungen von Wundstarrkrampf, Diphtherie, Keuchhusten alle 10 Jahre und Pneumokokken, Grippe
|